Michels, WinfriedSuntum, Ulrich van2000-08-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262000388497162Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/64893In der Wohnungspolitik haben sich die Akzente deutlich verschoben. In den Vordergrund tritt heute zunehmend die Nutzung des Bestandes gegenüber dem Wohnungsneubau. Dies bedeutet auch eine Umorientierung des herkömmlichen Instrumentariums des sozialen Wohnungsbaus. Durch den Erwerb von Belegungsrechten kann sozial gebundener Wohnraum meist kostengünstiger und gezielter bereitgestellt werden als mit dem bisherigen Instrumentarium. An Bedeutung gewonnen hat auch die Vermeidung einseitiger Belegungsstrukturen, dies gilt besonders für die Großsiedlungen der Ballungsräume. Die in dem Band dokumentierten Vorträge beschreiben Aufgaben und Ziele einer bestandsorientierten sozialen Wohnungspolitik, integrative Lösungsansätze für Großsiedlungen in Nordrhein-Westfalen und die soziale Wohnungsbestandspolitik in den Niederlanden. Diskutiert wird auch inwieweit soziales Management und soziale Integration Wohnungsunternehmen überfordert. Aus Sicht der Mieter werden Strategien der sozialen Stabilisierung aufgezeigt. gb/difuBestandsorientierung der sozialen Wohnungspolitik. Dokumentation.Graue LiteraturDPP787WohnungswesenWohnungspolitikWohnungswirtschaftSozialpolitikWohnungsmarktSozialer WohnungsbauMietwesenGroßwohnsiedlungWohnungsbestandspolitik