Assmann, LukasPfeiffer, Max2017-12-212020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-406-71255-5https://orlis.difu.de/handle/difu/243852Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) ist neben dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) das zentrale Regelwerk, mit dem der deutsche Gesetzgeber die CO2-arme Energieerzeugung fördern und die Energiewende bewältigen möchte. Der Kommentar erläutert die neuste Fassung des KWKG, die zum 1. Januar 2017 in Kraft getreten ist, sowie die neue KWK-Ausschreibungsverordnung (KWKAusV). Mit dem KWKG 2017 wurde die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung grundlegend neu geregelt. Insbesondere wurde die Förderung auf das sog. Ausschreibungsmodell umgestellt. Vor dem Hintergrund des europäischen Beihilfenrechts wurde zudem der Mechanismus der KWK-Umlage neu gefasst. Neben der Förderung der KWK-Stromerzeugung erläutert der neue Kommentar die Förderung von Wärme- und Kältespeichern sowie von Wärme- und Kältenetzen.KWKKG. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz mit KWK-Ausschreibungsverordnung. Kommentar.MonographieDW31896EnergieKraft-Wärme-KopplungWärmeEnergierechtAusschreibungVerordnungErneuerbare EnergieEnergiewendeBeihilfenrechtKommentar