Krieger, Manfred2007-03-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620070723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/139246Der nachhaltige Umgang mit öffentlichen Bauten ist eine Pflichtaufgabe, da sie eine hohe Bedeutung für die Infrastruktur in den Kommunen und einen entsprechend hohen monetären Wert haben. Dieser orientiert sich an den Anschaffungs- und Herstellungskosten und sollte über die gesamte Nutzungsdauer erhalten bleiben. Bei Ingenieurbauwerken wie Brücken liegt diese in der Regel bei 80 bis 100 Jahren. Um die Sicherheit des Bauwerks gewährleisten zu können, sind regelmäßige Prüfungen vorgeschrieben. In der Praxis zeigt sich, dass notwendige Instandsetzungsarbeiten häufig nicht vorgenommen werden und sich dadurch die Nutzungsdauer deutlich verkürzt. In dem Beitrag wird vor diesem Hintergrund eine Brücke über eine Bahnlinie beschrieben, die noch vor Ablauf der eigentlichen Nutzungsdauer abgerissen werden mußte, da sie nicht ausreichend in Stand gehalten wurde. Der Neubau mit einer sechs Meter breiten Fahrbahn in der Brückenklasse 60/30 kostete 1,7 Millionen Euro, die durch eine rechtzeitige Sanierung hätten eingespart werden können. difuWerterhalt schont die Kasse. Modernes Bauen.ZeitschriftenaufsatzDH11792BebauungVerkehrsbauwerkBrückeInstandhaltungNutzungsdauerSanierungsmaßnahmeLebenszyklusFallbeispiel