Bormann, Winfried1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/459943Die Arbeit entwicklet einen Attraktivitätsfaktor zur Steuerung der Bevölkerungswanderung im Umweltplanspiel.Das Hauptgewicht liegt auf der Darstellung des Lösungsweges und seiner ersten zahlenmäßigen Ausfüllung.Das zur Entwicklung des Attraktivitätsfaktors verwendete Modell umfaßt die fünf Hauptkomponenten Umwelt, Infrastruktur, Erwerbs-, Freizeit- und Wohnsituation.Weil die Bereiche Freizeit- und Wohnsituation nicht oder noch nicht mit Daten belegt werden konnten, mußte eine Reihe von Faktoren, die für Wanderungsentscheidungen von großer Bedeutung sind (Bildung, Kultur, Wohnen), vernachlässigt werden.Daraus folgt eine Überempfindlichkeit der Attraktivität bezüglich der Umweltqualitäten.Als Rechenbeispiel wird die Ermittlung des Attraktivitätsbeitrages der Hauptkomponente Erwerbssituation dargestellt.BevölkerungswanderungAttraktivitätsmodellIndikatorensystemMethodeStadtentwicklungsplanungPlanungDer Attraktivitätsfaktor eines Siedlungsgebietes als Instrument zur Steuerung der Bevölkerungswanderung im Umweltplanspiel - Teilvorhaben zum Umweltplanspiel im Unterauftrag der IABG-Ottobrunn.Graue Literatur037519