Reiß-Schmidt, StephanZwoch, Felix1984-06-252020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/506496Sowohl in der traditionellen Architektenausbildung wie in den Lehrprogrammen des Reformsflügels an der RWTH Aachen blieb die unmittelbare Auseinandersetzung mit Architektur und Städtebau und die Möglichkeit eigener kreativer Erfahrung beim Entwerfen lange ausgeklammert. Beide Pole der Ausbildung hatten damit an einer entscheidenden Stelle einen "blinden Fleck". Der Abarbeitung von Pflichtfächern und baukonstruktiven Entwürfen stand die analytisch-kritische Auseinandersetzung mit vorarchitektonischen Fragestellungen gegenüber. An drei Studienprojekten bilden sich die ersten Schritte auf der Suche nach neuen Studienformen und -inhalten ab. -y-Wissenschaft/GrundlagenAusbildungArchitektenausbildungPlanerausbildungEntwurfslehreStudienreformLehrprogrammAuf der Suche nach Vermittlungsformen. Drei Projekte an den kooperierenden Lehrstühlen für Planung an der RWTH Aachen 1972-1977.Zeitschriftenaufsatz089044