Baumgartner, Andreas1994-07-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940251-0960https://orlis.difu.de/handle/difu/84212Anläßlich eines Seminars in Bern präsentierten das Bundesamt für Energiewirtschaft und eine interkentonale Arbeitsgruppe weitreichende Verbesserungsmöglichkeiten beim Vollzug der Energievorschriften bei Hochbauten. Hierbei stützten sie sich auf eine umfassende Untersuchung über die Wirkung der verschiedenen Vollzugsmechanismen in 8 Kantonen. Eine klare Abhängigkeit ist zwischen den Vollzugsanstrengungen der einzelnen Akteure und der Mängeldichte bei den rund 270 in der ganzen Schweiz untersuchten Gebäuden auszumachen. Je besser der Vollzug organisiert ist, desto eher werden die Anforderungen eingehalten. Die Forderung an die Behörde kann dabei leicht auf einen Nenner gebracht werden: mehr Beratung statt Kontrolle. Allerdings kann es nicht Aufgabe der Behörde sein, den (Energie-) Planer zu ersetzen.Vollzugseffizienz spart Kosten und Energie. 10 Thesen zu einem idealen Vollzugsmodell.ZeitschriftenaufsatzI94020376EnergieEnergiepolitikGebäudeEnergieeinsparungVorschriftMangelBauvolumenBaugenehmigungVollzugskontrolleProgrammMaßnahmeVollzugBeratungBewilligungGenehmigungVollzugsmodellThese