Rosa, Dirk1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261970https://orlis.difu.de/handle/difu/452778Ziel dieser wirtschaftsgeographischen Arbeit ist es, auf der Basis umfangreichen empirischen Materials die Einflüsse des Fremdenverkehrs auf verschiedene Branchen des tertiären Sektors zu untersuchen. Da die Betriebe des Fremdenverkehrsgewerbes sowie die Handels- und Dienstleistungsbetriebe Auskünfte über ihre wirtschaftliche Entwicklung zumeist verweigert haben und die amtlichen Statistiken zu allgemeine Daten erhalten, hat das Zusammentragen des Materials erhebliche Probleme bereitet. Konkrete Informationen von einzelnen Betrieben über den Einfluß des Fremdenverkehrs auf Umsatz, Sortiment, Kostenstruktur und Absatzpolitik (vorwiegend aus der Lebensmittel- und Textilbranche) konnten daher nur über persönliche Beziehungen des Verfassers beschafft werden. U. a. aufgrund dieser Tatsache beschränkt sich das Untersuchungsgebiet der Studie auf die südlichen an die Grenze Österreichs anstoßenden Landkreise der Regierungsbezirke Oberbayern und Schwaben. Die Analyse der Wirkungen des Fremdenverkehrs auf die Einzelhandelsbranchen, den Lebensmittelgroßhandel sowie auf das Bankgewerbe und die Deutsche Bundespost dient schließlich zur Bestimmung charakteristischer und typisierender Aspekte der Branchen des tertiären Sektors in Fremdenverkehrsorten.FremdenverkehrTertiärer SektorFremdenverkehrsgemeindeHandelFreizeitUrlaubWirtschaftBetriebswirtschaftGeographieDer Einfluß des Fremdenverkehrs auf ausgewählte Branchen des tertiären Sektors im Bayerischen Alpenvorland. Ein Beitrag zur wirtschaftsgeographischen Betrachtung von Fremdenverkehrsorten.Monographie029673