Gäbel, DavidBochmann, Cathleen2020-05-292020-05-292022-11-252020-05-292022-11-252020978-3-658-28346-910.1007/978-3-658-28347-6_13https://orlis.difu.de/handle/difu/576291Die politische Situation in Sachsen gilt bundesweit als besonders brisant. Die gesellschaftliche Polarisierung zeigte sich in den letzten 5 Jahren in eskalierenden und in gewalttätige Ausschreitungen gipfelnden Konflikten um die politische und gesellschaftliche Bewältigung der gestiegenen Zuwanderung von Geflüchteten und Migranten in den Freistaat. Einem schwindenden gesellschaftlichen Zusammenhalt und emotional aufgeladenen Konflikten müssen die Kommunen aber nicht hilflos gegenüberstehen. Kommunale Krisendialoge und bürgernahe Kommunikation können diese Probleme effektiv bearbeiten. Eine bürgerorientierte Verwaltungspraxis, welche die betroffenen Akteure frühzeitig einbindet und mit Dialogbereitschaft Verwaltung mit Bürgern lösungsorientiert rückkoppelt, ist jedoch voraussetzungsreich. Es werden hierfür die Ergebnisse der „Sächsischen Bürgerdialogstudie“, einer Befragung der sächsischen Gemeinden zu Prioritäten, Bewertungen und Meinungen zu Dialogformaten, dargestellt. Zuvor werden die hierfür bedeutsamen Besonderheiten in Ostdeutschland dargelegt sowie Ansätze zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements angeregt und anhand von Erfahrungen aus der praktischen Verwaltungsarbeit auf Kreisebene flankiert.Bedarfe an neuen Beteiligungsformaten aus Sicht kommunaler Verantwortlicher in Sachsen.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-658-28347-6PartizipationKommunalpolitikBeteiligungsformBürgerbeteiligungBürgerengagementBefragungKonfliktpotenzialKrisensituationZuwanderungMigrant