Wehling, H. W.1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251976https://orlis.difu.de/handle/difu/457531Der Forschungsgegenstand ,,Stadt'' wird in seinen vielfältigen Sphären und Nutzungen untersucht. Anhand einer Modellstadt werden die flächenbezogenen Nutzungsüberlagerungen durchgespielt. Das Problem der Ausdehnung von ökonomischen Nutzungen und die Zurückdrängung innerstädtischen Wohnens, wird dabei an verschiedenen Großstädten gezeigt. Neben der ökonomischen Funktion der Innenstadt steht die soziale Funktion, welche ein wesentlicher Aspekt städtischen Erlebens ist. In funktionierenden Innenstädten bestimmte die öffentliche Kommunikation an Abenden und Feiertagen das überregionale Image der Gesamtstadt. Der Konflikt zwischen ökonomischer und Wohnnutzung führte jedoch zu einer einschneidenden Veränderung von Sozialstruktur und Bevölkerungszahl, zu Ungunsten der Wohnnutzung. Die typische Sozialstruktur der Innenstadt zeichnet sich heute durch Überalterung und soziale Unterprivilegierung aus.GroßstadtBevölkerungSozialstrukturÖffentliche EinrichtungStadtkernWohnenDie Innenstadt. Erlebnisfeld der Großstadtbewohner.Zeitschriftenaufsatz034893