Stuber, Fritz1983-12-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/502580Der in Polen gebräuchliche Begriff der "Wiederaufwertung" meint mehr als Erhaltung und Wiederbelebung. Er fügt Elemente einer Neubewertung von historischen und architektonischen Aspekten des betreffenden Ortes hinzu, die auf Untersuchungen der geschichtlichen Entwicklung basieren und in Bezug zur sozioökonomischen Realität der Gegenwart gebracht werden. Die Erfahrungen aus Polen mit der Rekonstruktion und Wiederaufwertung werden am Beispiel Krakau, aber auch am Beispiel kleinerer Städte und Dörfer dargestellt. Die Erörterung von Einzelfragen - die Rolle von Handwerk, Planung und Forschung; die Industrie als Mäzen; Transportprobleme u.a. - beschließen den Bericht. hezStadterneuerungDenkmalschutzRevitalisierungRekonstruktionWiederaufbauWiederbelebungNotes on the revalorization of historic towns in Poland.Zeitschriftenaufsatz085043