Götting, Horst-PeterNordemann, Axel2016-09-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262016978-3-8487-2486-4https://orlis.difu.de/handle/difu/236579Die Neuauflage des HK-UWG bringt auf den Punkt, welche Verhaltensweisen nach neuem Recht erlaubt und welche verboten sind, wer unter welchen Voraussetzungen geschützt wird und wer sich wie wehren kann. Die Neuauflage behandelt folgende Themen: neue Definition der "wesentlichen Beeinflussung des wirtschaftlichen Verhaltens des Verbrauchers"; alle Interpretationsfragen rund um die neu gefasste Generalklausel in § 3 UWG im B2C- und B2B-Bereich; die Folgen der Streichung des "Koppelungsverbots" in § 4 UWG wie den neu genannten Beispielen für Verstöße gegen die fachliche Sorgfalt; die neuen § 4a UWG (Aggressive geschäftliche Handlungen gegenüber Verbrauchern); Fragen zur neuen Definition der irreführende Handlung im Hinblick auf die Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit des Adressaten in § 5 UWG (Irreführende geschäftliche Handlungen); der neue § 5a Absatz 2 UWG (Irreführung durch Unterlassen); die neuen Spielregeln bei rechtswidrige Datenverarbeitung (§ 8 UWG).UWG. Handkommentar. 3. Aufl.MonographieDW30311GesetzgebungWettbewerbVerfahrenRechtsprechungUnlauterer WettbewerbIrreführungEntscheidungsfreiheitGeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnis