Weiske, Christine1996-11-012020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/63671In dem Aufsatz wird die Entwicklung der baulichen Selbsthilfe unter den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bedingungen, erst in der DDR und dann in den neuen Bundesländern, dargestellt. Dabei wird der Bogen von der eher familial geprägten Selbsthilfe im Einfamilienhausbau bis zu Initiativen gespannt, die mittels der Selbsthilfe ihre Ziele verwirklichen und weit in den politischen Raum hinein agieren. In den Selbsthilfepotentialen macht die Autorin gerade aber auch notwendige Gegengewichte aus, mit denen den sozialen Gefährdungen einer sich strikt ausdifferenzierenden Gesellschaft begegnet werden kann. irs/difuBauliche Selbsthilfe in den neuen Ländern - Geschichte und gegenwärtige Situation.Aufsatz aus SammelwerkDIRSG09-01SelbsthilfeWohnungsbauWohneigentumEinfamilienhausBebauungKostensparendes BauenStädtebauBaupolitikWohnungsbauförderungGesellschaftsordnung