Malle, Hans-Joachim1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/518943Nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 wird mit dem Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 das Elsass und der nördliche Teil Lothringens Bestandteil des Deutschen Reiches und dies bis 1918. In diesen fast 50 Jahren wird die Stadt Metz aus militärischen, politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten heraus baulichen Veränderungen unterzogen, die sich noch heute deutlich erkennen lassen und was man allgemeinhin als "deutscher" Stil bezeichnet. Genauer gesagt, sollte man eigentlich von einem fast mittelalterlichen "Stilwollen" sprechen, das sich eines romanischen, gotischen, renaissance und barocken Formenapparates bedient. (-y-)BaugeschichteStadterweiterungBaustilFormenspracheBauvorschriftArchitekturformStilrichtungSymbolgehaltWissenschaft/GrundlagenGeschichteSiedlungsstrukturStadtgeschichteDie Architekturformen in Metz um 1900 - der "deutsche" Stil.Zeitschriftenaufsatz102061