Stein, Axel2004-04-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520031616-0916https://orlis.difu.de/handle/difu/133607Der Bericht fasst ausgewählte Forschungsergebnisse unterschiedlicher Arbeitsgruppen zur Nachfragebeeinflussung im Verkehr durch eine Steuerung der Raumnutzung im Rahmen des Projekts Intermobil Region Dresden zusammen. Er beginnt mit einer eingehenden Beschreibung der siedlungsstrukturellen Entwicklung. Im Folgenden geht es vor diesem Hintergrund um die daraus entstehenden Konsequenzen für das Leitbild geordneter Raumstrukturen sowie um die Chancen, die eine Akteursorientierung mit sich bringt. Was mit Akteursorientierung gemeint sein kann, wird in einzelnen Kapiteln jeweils getrennt für die kommunalen Entscheidungsträger, die Betriebe und die privaten Haushalte erläutert. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Handhabe vorhandener planerischer Instrumente und ihre Weiterentwicklung gezogen. Sie schaffen die Voraussetzungen für eine Abstimmung von räumlichen Konzepten mit den Standortpräferenzen der Standortentwickler und Standortsucher. goj/difuSiedlungsstrukturelle Leitbilder und Standortpräferenzen. Voraussetzungen für eine Abstimmung. Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes Intermobil Region Dresden.Graue LiteraturDF7892SiedlungsstrukturLeitbildStandortUnternehmenGewerbeansiedlungPrivater HaushaltWohnstandortStandortfaktorSiedlungsentwicklungPlanungsinstrumentRaumplanungVerkehrRegionalplanungFlächenmanagementWirtschaftsstandortStadt-Umland-WanderungVerkehrssteuerung