Frühauf, PeterHuth, Sandra2004-09-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262004https://orlis.difu.de/handle/difu/134136In einem ersten Schritt wurde ein relativ offen gehaltener Fragebogen entwickelt, mit dessen Hilfe ermittelt werden konnte, wer für wen Integrationsmaßnahmen durchführt und wie diese gestaltet sind. Über die Mitglieder des Gremiums -Arbeitskreis "Rheinland-Pfälzische Initiative für Integration" (RIFI)- wurde dann der Fragebogen verteilt. Das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) erhielt in einem zweiten Schritt den Auftrag, das eingegangene Datenmaterial quantitativ und qualitativ auszuwerten. Der Bericht dokumentiert die Auswertungsergebnisse. Im ersten Teil wird die Struktur und die inhaltliche Ausrichtung der gemeldeten Integrationsmaßnahmen entlang eines Kategoriensystems verdeutlicht. Darunter fallen zudem die Ergebnisse in Bezug zu den erreichten Zielgruppen, der Ausstattung sowie der regionalen Verteilung. Die qualitative Untersuchung verfolgt in einem weiterführenden Schritt die Frage, wie die Integrationsmaßnahmen von den Akteuren inhaltlich begründet und ausgestaltet werden. Die Analyse von ausgewählten Maßnahmen mündet dann in eine erste Typisierung der hier erfassten rheinland-pfälzischen Integrationsarbeit. fu/difuRIFI - Rheinland-Pfälzische Initiative für Integration. Empirische Auswertung der Bestandsaufnahme 2000-2002.Graue LiteraturDF8434AusländerIntegrationAusländerpolitikBestandsaufnahmeErhebungModellEmpirische SozialwissenschaftFallbeispielIntegrationsmaßnahmeEhrenamtBürgerengagementDiskriminierung