Stüer, Eva-MariaStüer, Bernhard2017-05-122020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017978-3-406-70617-2https://orlis.difu.de/handle/difu/243174Das Bauen im Außenbereich gewinnt immer mehr an Bedeutung, etwa für Anlagen der Windenergie, zur Massentierhaltung, zur Gewinnung von Bioenergie, bei Solaranlagen oder auch bei der Flüchtlingsunterbringung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der rechtlichen Vorgaben des § 35 BauGB mit seiner Unterscheidung zwischen privilegierten, nicht privilegierten und teilprivilegierten Vorhaben sowie der Begünstigung von Vorhaben durch den Erlass von Außenbereichssatzungen. Erläutert werden daneben auch die zu beachtenden naturschutzrechtlichen Vorgaben einschließlich des Habitat- und Vogelschutzes sowie des Artenschutzes. Die auf die wesentlichen Regelungsgegenstände konzentrierten Ausführungen sind angereichert mit Original-Plan- und Kartenmaterial, in vielen Fällen auch mit beispielhaften Auszügen aus Original-Planbegründungen.Bauen im Außenbereich. Planungs- und Naturschutzrecht in der Praxis.MonographieDW31204BebauungAußenbereichSatzungPlanungsrechtNaturschutzrechtRechtsprechungBaugesetzbuch (BauGB)