Aemmer, Robert Walter1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261973https://orlis.difu.de/handle/difu/456020Die sozialdemokratische Partei (SP) bildete im Kanton Bern bereits vor dem Ersten Weltkrieg einen bestimmten politischen Faktor aus einer kleinen Zahl schwacher, nur loser miteinander verbundener Gruppen entstand zwischen 1890 und 1914 eine starke Partei. Allerdings verhinderte das Wahlsystem eine der Stärke entsprechende Vertretung im Kantonsparlament und in der Regierung. Einfluß hatten die Sozialdemokraten in vielen Gemeinden, besonders in den Städten Bern, Biel und Thun. Im ersten Teil der Arbeit wird die zahlenmäßige, organisatorische und strukturelle Entwicklung der Partei geschildert, ferner werden Fragen der innerparteilichen Demokratie behandelt. Der zweite Teil enthält den Versuch einer Soziologie des Kaders, der Mitgliedschaft und Anhängerschaft. Im anschließenden Teil wird die Politik der bernischen SP analysiert Wahltaktik, Parteistärke und Stellungnahmen der Partei zu wichtigen politischen Fragen wie Wahlrecht, Steuerreform, Armengesetzgebung, Gewerbegesetz und Mobiliarversicherung.SozialdemokratieWahlrechtSozialpolitikParteiKommunalpolitikVerfassungsgeschichteGeschichtePolitikSoziologieDie Sozialdemokratie im Kanton Bern 1890-1914Monographie033234