2015-05-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014https://orlis.difu.de/handle/difu/223887Aus dem Inhalt: Martin Franz: Gasteditorial. Kein neues Spiel, aber neue Spielregeln - der Online-Handel als Geschäftsmodell-Disruption (S. 5 ff.); Simon Huhndorf: Einkaufsverhalten Frankfurter Studierender - Zur Bedeutung des stationären Handels unter jungen Erwachsenen in Zeiten zunehmendem E-Commerce (S. 6 ff.); Stefan Borst: Bedeutung von Kaufhäusern für mittelzentrale Innenstädte - Einzelfallstudie: Auswirkungen der Schließung des Kaufhauses JOH auf die Innenstadt von Gelnhausen (S. 10 ff.); Daniel Udayanan: Potenzialanalyse von FMCG über den Vertriebsweg - Onlinehandel auf Basis von Lebensstilen (S. 13 ff.); Ralf Monheim: Kopplung von Geschäftsstraßenbesuchen als Indikator für die Verflechtungsintensität - das Beispiel der Leipziger Innenstadt (S. 18 ff); Thomas Wieland: Marktgebiete im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten - Theorie, Empirie und ein Ansatz zur ModelIierung (S. 26 ff.); Heiner Schote: 10 Jahre Business Improvement Districts in Deutschland - Zwischenfazit und Forschungsfragen (S. 36 ff.).Bedeutungswandel des stationären Handels in Zeiten des Online-Handels.Graue LiteraturDM15030444HandelEinzelhandelInnenstadtEinkaufsstraßeStrukturwandelStadtzentrumOnline-HandelBusiness Improvement District