Maccombie, J. S. L.1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501987Die räumliche Verteilung von Innovationspotential wird als Indikator für die Prosperität und wirtschaftliche Stärke eines Raumes angesehen, weil die Einführung neuer Technologien auch unmittelbar auf die marktgerechte Produktion einwirkt. Die verschiedenen Theorien zu diesem regionalwissenschaftlichen Komplex werden erörtert; darauf aufbauend wird ein volkswirtschaftliches Modell vorgestellt, das die ursprünglich angenommene These relativiert bzw. deutlich macht, dass der Verteilungsgrad von Innovationen nicht unbedingt ein Gradmesser für die Fertigstellung regionaler Disparitäten ist. kjRegionale DisparitätRegionalwissenschaftPlanungstheoriePlanungsmodellWirtschaftStandorttheorieRaumstrukturRessourcenInnovationVerteilungEntwicklungspotenzialHow important is the spatial diffusion of innovations in explaining regional growth rate disparities?Zeitschriftenaufsatz084450