Pitschas, Rainer2006-09-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520030179-2318https://orlis.difu.de/handle/difu/131101Die fünf Beiträge des Sammelbandes wollen den Weg zu einer neuen Sicherheitsarchitektur im 21. Jahrhundert weisen, deren Deutschland in der erweiterten EU zur Abwehr des Terrorismus und veränderter Formen der Kriminalität bedarf. Gefragt wird dabei unter anderem, welche Organisationskultur die künftige polizeiliche Arbeit verlangt: Polizeiföderalismus oder Bundeskriminalpolizei. Freiheit in Sicherheit bedarf einer gesellschaftlichen Verantwortungspartnerschaft für den inneren Frieden, wobei es auch um die Einbindung des privaten Sicherheitsgewerbes geht. Ein weiterer Beitrag fragt, wie viel Schutz der inneren Sicherheit das Grundgesetz verlangt und verträgt. Schließlich liefert der letzte Beitrag eine Bestandsaufnahme des Sicherheitsgewerbes in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts und entwirft mögliche Zukunftsperspektiven. goj/difuAuf dem Weg zu einer neuen Sicherheitsarchitektur? Vorträge aus dem Forschungsfeld "Justiz und Inneres" an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und vor der "All Japan Security Service Association", Tokyo/Japan.Graue LiteraturDF10608VerwaltungSicherheitPolizeiOrganisationDezentralisationPolitikwissenschaftVerwaltungswissenschaftTerrorismusInnere SicherheitJustizSicherheitsgewerbe