Scheller, Jens Peter1999-06-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619983-923218-18-4https://orlis.difu.de/handle/difu/75771Die Studie arbeitet die verschiedenen Argumentationsstränge der aktuellen Debatte um eine Funktionalreform in der Region Rhein-Main auf. In einem ersten Schritt werden die inhaltlichen Ausgangspunkte der Diskussion identifiziert, wobei ein Blick auf das administrative Werden der Region, insbesondere auf die 25 Jahre zurückliegende Debatte um eine "Regionalstadt Frankfurt" und ihre Folgen geworfen wird. Ein Schwerpunkt liegt auf der Katalogisierung und Vorstellung von rund zwei Dutzend verschiedener Reformmodelle. Als exemplarisch für die Bemühungen anderer Regionen um eine verstärkte Integration und Kooperation wird der Prozeß der Bildung des "Verbandes Region Stuttgart", auch hinsichtlich möglicher Lerneffekte für die Konstituierung der Region Rhein-Main, untersucht. Mit Hilfe einer Umfrage wird untersucht, wie die Entscheider der Region zur Debatte stehen. Dazu wurden 461 Fraktionsvorsitzende in den Städten und Gemeinden im Untersuchungsgebiet angeschrieben und ein dreiseitiger Fragebogen vorgelegt. Ergänzende Darstellungen jüngster Regionalmodelle, programmatische Festlegungen der Parteien vor der Landtagswahl 1999 und neueste Anpassungen an das Raumordnungsrecht stellt der Verfasser seiner abschließenden Bewertung der Debatte voran. goj/difuRhein - Main. Eine Region auf dem Weg zur politischen Existenz.Graue LiteraturDW4366RegionalwirtschaftRegionalplanungRegionalpolitikFunktionalreformBefragungStadtökonomie