Tessin, Wulf1999-01-282020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/23757Der Traum vom Garten ist so alt wie die Seßhaftigkeit der Menschen. Dabei hat sich die Rolle des Gartens in den Vorstellungen der Menschen im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Ein herausragendes Problem stellt die gärtnerische Planung in der Großstadt dar. Großräumige Gartenversorgung scheint flächensparender Siedlungspolitik zu widersprechen, andererseits eröffnen Grünflächen neue Chancen unter ökologischen Gesichtspunkten. Ziel ist, die großstädtische Gartenproblematik zusammenfassend aufzuarbeiten und eine umfassende Darstellung der Entwicklungsgeschichte und des heutigen Standes der großstädtischen Gartenversorgung und Gartenpraxis vorzulegen. So beinhaltet der erste Abschnitt eine Analyse der großstädtischen Gartenproblematik um die Jahrhundertwende. In einem zweiten Schwerpunkt werden die Prozesse der allmählichen Ausweitung des Gartenbesitzes in der Großstadt in den letzten 100 Jahren dargelegt. Daran anschließend, befaßt sich der dritte Schwerpunkt mit der aktuellen Funktion und Bedeutung des Gartens für die Bevölkerung der Großstädte. Abschließend werden Grundfragen der zukünftigen Gartenversorgung in der Großstadt diskutiert. AM.Der Traum vom Garten - ein planerischer Alptraum? Zur Rolle des Gartens im modernen Städtebau.MonographieB96090242Private GrünflächeGroßstadtFreizeitverhaltenSozialwandelStadtplanungIdeologieGartenstadtKleingarten