Petersen, Hans-Georg2000-02-142020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/50769In dem Vortrag wird im Wesentlichen auf die beiden Probleme der Gesellschaft Massenarbeitslosigkeit und Wohlfahrtsstaat eingegangen. Die Arbeitslosigkeit und die Wohlfahrtspraktiken des Staates berühren Politikfelder in den Bereichen Steuerpolitik, Subventionspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik und Gesundheitspolitik. Diese Politikfelder überschneiden sich stark und aus dem Grunde werden sie in dem Vortrag, der die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik hinreichend erörtert. Lösungen der Problematik sind nur dann zu erreichen, wenn die Frage der sozialen Gerechtigkeit konzentrierter angegangen wird. Die Konzentration des sozialpolitischen Engagements muss auf die wirklich Bedürftigen gerichtet sein und nicht - wie gegenwärtig praktiziert - einen "wohlfahrtsstaatlichen Gemischtwarenladen für jedermann" bieten. Die Gesamtkosten des Sozialstaates sind durch die Konzentration der sozialen Ausgaben zu reduzieren. Die Frage der Leistungsgerechtigkeit ist eng mit der Organisation der Arbeitsmärkte verbunden. Im Vortrag wird sehr differenziert auf soziale Gerechtigkeit im Spannungsfeld mit der Leistungsgerechtigkeit, Leistungseinkommen und Leistungsanreizproblematik eingegangen. sg/difuArbeit organisieren - Sozialstaat erneuern.Graue LiteraturDF3404ArbeitArbeitslosigkeitSozialpolitikLeistungArbeitsmarktpolitikKostenSozialwesenSozialstaatGerechtigkeit