Schiffer, Tassilo2016-12-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520160938-3689https://orlis.difu.de/handle/difu/228131Immer mehr Menschen wollen in der Stadt leben. Anforderungen an Energieeffizienz, Schallschutz und Flächenknappheit führen zu stetig steigenden Baukosten. Private Grundstücke haben nur noch selten Flächen für den Aufenthalt im Freien. Folglich wächst die Bedeutung des Öffentlichen Raums für das urbane Leben. Neben der planerischen Umsetzung muss auch die Nutzung klar definiert werden, um juristische Konflikte zu vermeiden.Öffentlicher Raum zwischen Verdrängung und Rückgewinnung.ZeitschriftenaufsatzDM16121551StadtplanungStadtentwicklungVerdichtungFlächenbedarfÖffentlicher RaumNutzungskonfliktVerdrängungWohnkostenÖffentliche Ordnung