Wall, Johannes2018-08-142020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262018978-3-85125-589-8https://orlis.difu.de/handle/difu/249324Die Arbeit verfolgt das Ziel die gegenwärtige Situation der Planung, Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen kritisch auf ihre Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu analysieren, sowie Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen Planung, Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen zu betrachten. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die im Zuge der Arbeit durchgeführte empirische Primärdatenerhebung. Mit Hilfe eines standardisierten Online-Fragebogens, bestehend aus qualitativen und quantitativen Fragen (gruppiert in fünf Bereiche: Allgemeines, Begrifflichkeiten, Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeprozesse sowie Operationalisierung) wird der derzeitige Stand der baupraktischen Umsetzung lebenszyklusorientierten Planens, Ausschreibens und Bauens durch Experten aus dem Bereich des öffentlichen Hochbaus erhoben. Diese Daten und Informationen bilden die Grundlage der lebenszyklusorientierten Modellierung von Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeprozessen. Als Ergebnis werden Empfehlungen und differenzierte Modellvariationen (Referenzprozesse) für die institutionelle Ausgestaltung von Systemen und Verfahren zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten für die Planungs- und Ausschreibungsprozesse mit Fokus auf den Lebenszyklus abgeleitet. Der zunehmenden Digitalisierung im Bauwesen folgend, wird ebenso die BIM-Fähigkeit der erarbeiteten Ansätze vorgestellt.Lebenszyklusorientierte Modellierung von Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeprozessen.MonographieDM18080607BebauungBauprojektBauwirtschaftBaukostenAusschreibungBauleistungVergabePlanungsprozessModellierungBefragungPlanungspraxisDatenerhebungNachhaltigkeitLebenszyklusBuilding Information Modeling (BIM)