Konold, Werner1989-08-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/550457Die zweibändige, aus den Bedürfnissen der Naturschutzpraxis entstandene Arbeit dokumentiert die Ergebnisse des 1981 an das Institut für Landeskultur und Pflanzenökologie der Unversität Hohenheim vergebenen Forschungsauftrages "Untersuchung zur landschaftsökologischen Bewertung von Kleingewässern und ihre Kartierung in Oberschwaben". Das besondere an der Arbeit ist, daß sie mehrere Betrachtungsweisen miteinander verknüpft und deren Bedingungen und Abhängigkeiten aufzeigt. Als strukturierendes Moment dient dabei der Faktor Zeit. Der gegenwärtige Zustand der Feuchtgebiete ist das Ergebnis jahrhundertelanger menschlicher Eingriffe und Manipulationen. Der Autor betrachtet sowohl die natürlichen hydrogeologischen und geomorphologischen Voraussetzungen für die Entstehung der oberschwäbischen Stillgewässer, die dann in geschichtlicher Zeit auch maßgeblich waren für den Bau und die Verteilung der künstlichen Weiher in der Landschaft, die Nutzungsgeschichte und die heutigen Probleme des Arten- und Biotopschutzes. gwo/difuWeiherSeeMühleFischereiFeuchtgebietLandschaftsökologieKulturlandschaftTierVegetationNaturschutzGewässerkundeSiedlungsgeschichteUmweltschutzLandschaftNaturUmweltpflegeWasserOberschwäbische Weiher und Seen. Teil I - Geschichte - Kultur. Teil II - Vegetation, Limnologie, Naturschutz. 2 Bde.Monographie138199