Albers, GerdWékel, Julian2011-08-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-89678-719-4https://orlis.difu.de/handle/difu/199167Auf dem täglichen Weg zur Arbeit, beim Besuch eines Schwimmbads, auf der Fahrt ins Fußballstadion oder auch bei der Wohnungssuche, die allermeisten Menschen sind - in der Regel ohne dies wahrzunehmen - dem unmittelbaren Einfluss der Stadtplanung ausgesetzt. Z.B. leben rund 85 % der Deutschen in verstädterten Gebieten. Seit Beginn dieses Jahrhunderts wandeln sich jedoch die Bedingungen für die Städte in Deutschland unübersehbar: Die Bevölkerung schrumpft, das gewohnte Wachstum an den Rändern der Städte ist nicht mehr selbstverständlich. Im Gegenzug werden die Innenstädte wieder attraktiver und eine Vermischung von Wohnen und Arbeiten wird wieder möglich. Es werden die Grundlagen der Stadtplanung, ihre Wandlung in den letzten 15 Jahren und ihre zukünftige Entwicklung erläutert.Stadtplanung. Eine illustrierte Einführung. 2. durchges. u. akt. Aufl.MonographieDW24189StadtplanungStadtentwicklungStadtgeschichteStädtebauPlanungsmethodePlanungsrechtSchrumpfungZukunft