2007-10-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520070723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/139769Die EU-Richtlinie zur Energieeffizienz hat die Vorgaben an die öffentliche Verwaltung und an öffentliche Einrichtungen konkretisiert. Die Senkung des Energieverbrauchs und die Steigerung der Effizienz des Energieeinsatzes dienen dabei nicht nur dem Klimaschutz, sondern stellen auch ein attraktives Kosteneinsparmodell dar. Eine weitere Maßnahme zur Kostensenkung kann die Einschaltung eines Contractors sein. In dem Beitrag wird das Einsparpotenzial von Contracting am Beispiel der MVV Energiedienstleistungen GmbH beschrieben, die je nach Ausgestaltung der Verträge Planung, Finanzierung, Bauausführung und den laufenden Betrieb von Anlagen der Energieversorgung (in der Regel Wärme und Warmwasser) übernimmt. Es gibt drei grundlegende Formen von Contracting, die sich in der Ausgestaltung unterscheiden: Beim Energieliefer- oder Anlagen-Contracting plant, finanziert, baut und betreibt der Dienstleister die Energieanlage, liefert die Nutzenergie zu transparenten Preisen und rechnet nach gemessener Energiemenge ab. Das Einspar-Contracting zielt darauf, durch Erneuerung oder Sanierung der Energieanlage und den Einsatz modernster Technik den Energieverbrauch zu senken. Beim Betriebsführungs-Contracting betreibt und optimiert der Dienstleister im Auftrag des Kunden die Energieanlagen, die in dessen Eigentum verbleiben. DifuIdeale Stellschraube.ZeitschriftenaufsatzDH12315VersorgungWärmeWarmwasserÖffentliche EinrichtungHaustechnikSanierungsmaßnahmePlanungBauausführungBetriebFinanzierungsmodellEnergieeinsparungKosteneinsparungEnergieeffizienzContracting