EXTERN2017-12-152020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017978-3-86928-165-0https://orlis.difu.de/handle/difu/242259In Deutschland sind einerseits Boom-Regionen und andererseits strukturschwache Gebiete entstanden. Wie kann verhindert werden, dass aus räumlicher Ungleichheit Ausgrenzung und "Abgehängtsein" wird? Das ist die Kernfrage, die am Anfang der Arbeit der Fachkommission "Räumliche Ungleichheit" der Heinrich-Böll-Stiftung stand. In der Publikation präsentiert sie die Ergebnisse ihrer Arbeit und gibt Einblicke in die Entwicklungen unterschiedlicher Städte und Räume. Am Ende schlägt sie Maßnahmen und Instrumente vor, mit denen die sozialräumliche Polarisierung gestoppt und umgekehrt werden kann.Geteilte Räume. Strategien für mehr sozialen und räumlichen Zusammenhalt. Bericht der Fachkommission "Räumliche Ungleichheit" der Heinrich-Böll-Stiftung.Graue Literatur8BL3C92FDM17111305urn:nbn:de:kobv:109-1-10693472Sozialräumliche GliederungSegregationRegionale DisparitätRaumentwicklungRegionalentwicklungStadtentwicklungBevölkerungsstrukturSozialstrukturRäumliche VerteilungSoziale UngleichheitPolarisierungSozialraumSoziale Mischung