Mayer, Gunnar2001-02-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620003-631-36206-4https://orlis.difu.de/handle/difu/78164Die Frage nach außerdienstlichen Verhaltenspflichten des Arbeitnehmers berührt fundamentale Punkte des Arbeits- und Verfassungsrechts. Dabei steht die gemeinhin vertretene These, der Arbeitnehmer könne seinen außerdienstlichen Bereich grundsätzlich frei von arbeitsrechtlichen Bindungen gestalten, in diametralem Gegensatz zu der Vielzahl von ebenfalls anerkannten Einzelfallgestaltungen (z.B. Verhalten während des Urlaubs und während der Arbeitsunfähigkeit, Auswirkungen von Straftaten und Nebenbeschäftigungen auf das Arbeitsverhältnis etc.). Die Arbeit strukturiert die verschiedenen Fallgruppen und beschäftigt sich mit der Frage der verfassungsrechtlichen Positionen. Die Diskussion wird abgerundet durch einen Blick in die Geschichte des Arbeitsrechts. difuDas außerdienstliche Verhalten von Arbeitnehmern. Ein Beitrag zu Geschichte, Grundlagen und Erscheinungsformen außerdienstlicher Verhaltenspflichten.MonographieDW6776ArbeitArbeitnehmerArbeitsrechtUrlaubNebenerwerbGrundrechtSozialverhaltenAußerdienstliches VerhaltenArbeitsunfähigkeit