Schumann, Marlen1991-07-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/564377Die Holzartenbestimmungen wurden aus mittelalterlichen und neuzeitlichen Teeröfen Berlins, aus der hochmittelalterlichen Siedlung am Krummen Fenn und vom Hufeisenteich in Britz (römisch-kaiserzeitlicher Siedlungsplatz) durchgeführt.Diese ausgewählten Objekte gegen Aufschluß über die Zusammensetzung früherer Wälder am Fundort und deren Nutzung durch die damaligen Siedler.Da Holzanalysen allein zur Rekonstruktion der lokalen Waldflora und -vegetation nicht ausreichen, wurden zusätzlich die fossilen Samen und Früchte (Diasporen) von Nutz- und Wildpflanzen untersucht.Die Auswertung unter ökologischer und pflanzensoziologischer Fragestellung führt zu einer Teilerfassung des Artenbestandes und ermöglicht, die Kulturlandschaftsentwicklungen und -veränderungen in slawischer Zeit zu erfassen. cp/difuNaturLandschaftKulturlandschaftWaldHolzartHolznutzungFrühgeschichteMittelalterSiedlungPflanzengesellschaftNatur/GrundlagenVegetationUntersuchungen zur Kulturlandschaftsentwicklung Berlins - Fossile Pflanzenreste aus frühgeschichtlichen und mittelalterlichen Siedlungsplätzen.Graue Literatur152355