Volwahsen, Andreas1984-11-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/508937Am Beispiel von neueren örtlichen Versorgungskonzepten, die entsprechend den Forderungen der Bundesregierung eine verbesserte Abstimmung der Energieversorgungsplanung mit der Stadtenwicklungsplanung sicherstellen sollen, wird der Stand der Überlegungen bei den Beteiligten - Versorgungsunternehmen, Gebietskörperschaften und Verbrauchern - dargestellt. Das Problem der Energieversorgung wird auf das Problem der Wärmeversorgung begrenzt, weil diese den größten Energieteilmarkt ausmacht. Als die wesentlichen Arbeitschritte bei der Versorgungsplanung stellen sich heraus: erstens die Erstellung von Wärmeatlanten, zweitens der gemeinsame Entwurf aller Beteiligten von Versorgungsvarianten in Szenarienform und drittens die Bewertung der Szenarien nach den Kriterien Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. bb/difuStadtentwicklungGasStromFernwärmeWirtschaftlichkeitSiedlungsstrukturUmweltverträglichkeitWärmeatlasSzenarioUmweltschutzGemeindeunternehmenStadtentwicklungsplanungEnergieversorgungVersorgung/TechnikAllgemeinStadtentwicklung und Energieversorgung. Vortrag im Rahmen der Seminarreihe "Energie im Städtebau" des Instituts für Städtebau und Landesplanung der Universität Karlsruhe im Sommersemester 1982.Graue Literatur091605