1990-10-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/557007Die chronischen Krankheiten sind heute in der Bevölkerung weitaus stärker verbreitet als die akuten.Für die medizinische Versorgung stellen sich damit erheblich andere Probleme als zur Jahrhundertwende und in den nachfolgenden Jahrzehnten, wo die Bekämpfung der Infektionskrankheiten ganz im Vordergrund stand.Die Rheumaforschung gehört zu den Schwerpunkten des Programms der Bundesregierung "Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit".Das Ziel des Programms, bei vergleichsweise beschränkten Mitteln viel zu erreichen, in dem subsidiär in wichtigen Lückenbereichen der medizinischen Versorgung angesetzt wird, läßt sich besonders deutlich am Beispiel von Modellvorhaben zur wohnortnahen, kooperativen, kontinuierlichen Versorgung von Rheumakranken demonstrieren.Dabei werden vor allem angestrebt: - die engere Verzahnung stationärer und ambulanter Versorgung, - die bessere Betreuung in den verschiedenen Krankheitsphasen, - die Einbindung des Patienten in die Versorgungskette sowie - die Intensivierung der Kooperation der verschiedenen Personen und Institutionen, die an der Behandlung beteiligt sind. geh/difuGesundheitswesenModellverbundWohnortnäheRheumakrankerKrankenversorgungModellDaseinsvorsorgeGesundheitseinrichtungWohnortnahe Versorgung von Rheumakranken. Ein Modellverbund stellt sich vor.Graue Literatur144951