2002-10-022020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520013-89026-332-1https://orlis.difu.de/handle/difu/53230In dem Band werden die Vorträge der Mitarbeiter des Umweltministeriums und der staatlichen Umweltämter sowie von externen Referenten zu den aktuellen Entwicklungen zur Geruchsemissionsreduzierung veröffentlicht. Daran schließt sich jeweils ein kurzer Abschnitt, der die wesentlichen Aussagen der Diskussion enthält. Mit der zunehmenden Sensibilität der Menschen in Bezug auf abfallwirtschaftliche Behandlungsanlagen und der gestiegenen Zahl von Kompostierungsanlagen stellt sich verstärkt die Aufgabe, durch geeignete Luftreinhaltemaßnahmen diese Geruchsemissionen so zu mindern, dass schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft nicht auftreten (vgl. BImSchG § 5 Abs. 1 Nr. 1). Alternativen bzw. Ergänzungen zu den üblichen auf thermischer oder physikalischer Grundlage basierenden Abluftreinigungsverfahren sind Primärmaßnahmen durch betriebliche Vorkehrungen, der Einsatz von semipermeablen Membranen, von Mischnebel, die immissionsorientierte Anlagensteuerung, Bioaerosolemissionen, - quellen und -minderungsmaßnahmen. kl/difuBioabfallkompostierung. Neue Entwicklungen und Lösungsmöglichkeiten zur Reduzierung von Geruchsemissionen.Graue LiteraturDF5897KompostierungEmissionLandwirtschaftImmissionsschutzStandortUmweltschutzEntsorgungBioabfallKompostGeruchFilter