Kroesch, V.1993-09-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519933-922 421-28-8https://orlis.difu.de/handle/difu/105162Das Gewinnen von Daten für Geo-Informationssysteme mit Hilfe von Satelliten, dringt immer stärker in die Bereiche der räumlichen Planung und der raumbezogenen Statistik vor. Der Beitrag berichtet über die Ergebnisse einer Pilotstudie der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR). Die Studie zeigt, daß es mittels Satellitenbilddaten möglich ist, Flächenbilanzierungen der Hauptnutzungsarten eines kleinräumigen Gebietes zu erfassen. Somit steht eine schnelle und kostengünstige Methode zur Verfügung, um an Informationen über Flächennutzungen zu gelangen, die insbesondere für stadtökologische Untersuchungen angewendet werden kann. difu/leiSatellitenbilddaten als Bestandteil eines kleinräumigen Informationssystems.Aufsatz aus SammelwerkVDSTJ9211InformationssystemFernerkundungBodennutzungFlächennutzungSiedlungsflächeMethodeSatellitenbildSpektralwertLandnutzungskategorieBodeninformationssystemRaumbeobachtung