Lender, Peter1999-05-312020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619973631306547https://orlis.difu.de/handle/difu/75688Die touristische Nutzung von Bauernhöfen als Verknüpfung von Landwirtschaft und Tourismus wird von vielen Landwirten und den europäischen Regierungen als ein Beitrag zur Lösung für die gegenwärtigen und zukünftigen Ertragsprobleme der Landwirtschaft angesehen. Die Landwirte sind jedoch kaum in der Lage marktgerechte Preise für diese Seite ihres Unternehmens zu gestalten, so daß sie in der Vergangenheit zu geringe Preise nahmen. Ein wichtiges Ziel stellt die Messung und Darstellung der Präferenzen und Zahlungsbereitschaften von Urlaubern bezüglich eines Urlaubs auf dem Bauernhof in Schleswig-Holstein dar. Im ersten Teil erfolgt die begriffliche Abgrenzung dieser Tourismusform von anderen Urlaubsformen. Im zweiten Teil wird ein Maßkonzept zur Messung der Präferenzen entwickelt. Im dritten Teil wird die verwendete Methode unter besonderer Berücksichtigung des Problems der begrenzten Anzahl der zu verwendenden Merkmale und der Gewinnung von marktgerechten Preisen dargestellt. Die Ergebnisse einer Urlauberbefragung zum Thema des Agrartourismus werden im vierten Teil der Arbeit dargestellt sowie die Analyse des Angebotes in diesem Marktsegment beschrieben. sg/difuDer Markt für "Urlaub auf dem Bauernhof" in Schleswig-Holstein. Eine Analyse von Angebot und Nachfrage unter Berücksichtigung der Conjoint-Analyse.MonographieDW4283ErholungUrlaubBauernhofNebenerwerbMarktBewertungsmethodeBefragungAngebotTourismusWirtschaftsfaktorConjoint-AnalysePräferenzanalyseNachfrage