Lustenberger, BarbaraDerungs, Nicolas2021-01-142021-01-202022-11-252021-01-202022-11-2520201660-6248https://orlis.difu.de/handle/difu/579502Der Boden bildet die Basis für die Lebensmittelproduktion, schützt vor Naturgefahren, reguliert das urbane Mikroklima und speichert Kohlendioxid. So trägt er wesentlich zur Lebensqualität und zur Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimaveränderung bei. Daher ist es unabdingbar, dass die Bodenqualität in der Raumplanung ein wichtiger Faktor wird. In einem Pilotprojekt testet die Region Morges Wege zur Umsetzung dieser Erkenntnis.Wertschätzen, was der Boden leistet.Zeitschriftenaufsatz97962052X2067319-XRaumplanungBodenqualitätKlimawandelBodenschutzBodenfunktionÖkosystemleistungen