Römhild, Georg2017-05-052020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262015https://orlis.difu.de/handle/difu/240427Aus dem Inhalt: (1) Erschließungsinstrument Stadtplan - Zeichensprache, Kategorien; (2) Verkehrswege und Verkehrsräume innerhalb und außerhalb der Stadt; (3) Bildliche Veranschaulichungen der Stadt; (4) Minden: Innenansichten ener Mittelstadt; (5) Minde/Hildesheim: Besonderheiten an Architektur und Sadtbildern; (6) Zum Vergleich historisch geformter Städte (Soest, Lübeck, Mainz, Brilon, Kirchhain, Lübbecke),: (7) Stadtbilder objekthaft und szenisch (Kassel); (8) Die Württembergische Metropole und ihr Bahnhofsprojekt Stuttgart 21; (9) Limburg: Sanierung in der Altstadt; (10) Quartiere / Stadtviertel, Rand- und Ulandgemeinden; (11) Osnabrück: die westniedersächsische "Metropole" ?; (12) Die "Stadtstruktur" am Beispiel Osnabrück; (13) Der Straßenraum - vergleichende Photographie; (14) Zur "Wahrnehmungstopographie am Beispiel Osnabrück.Die Stadt. Entwicklungen, Stadtbilder, Wahrnehmungsräume, Konzepte. Eine geographisch-didaktische Darstellung, mit einem Exkurs zu einer Wahrnehmungstopographie von Osnabrück. 2., überarb. Aufl.Graue LiteraturDM16112405StadtforschungStadtgeschichteStadtgestaltStadtbildStadtgeographieStadtstrukturVerkehrswegGroßstadtMittelstadtLehrmaterialStudentenarbeitStadttypologieBeispielsammlung