Fujimoto, Masaya1981-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/470168Am Beispiel einer Wohnsiedlung mit 192 Wohneinheiten in der Stadt Mito/Japan wird auf die besondere Bedeutung des gemeinschaftlichen Freiraums eingegangen. Es werden insbesondere 4 Gesichtspunkte herausgearbeitet, die bei der Bildung von öffentlichen Räumen dieser Art zu beachten sind: Kenntnis des täglichen Lebens einer japanischen Familie, Einbeziehung aller notwendigen öffentlichen Einrichtungen in das räumliche Gesamtkonzept, Gruppierung des öffentlichen Raumes der Funktion gemäß und Berücksichtigung der Freiräume als verbindendes, integrierendes Element für die Gemeinschaft der Bewohner. kjStadtplanung/StädtebauBebauungsplanungFreiflächenplanungStadtgestaltungWohnenWohnformWohnwertRaumAijinbara Apartment Development. Theory and practice of community-space formation.Zeitschriftenaufsatz051198