1999-02-222020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/49825Die zehn Referate bieten eine Übersicht über die "Agenda 21" mit ihren verschiedenen Aufgabenstellungen, praktischen Umsetzungsstrategien und Arbeitsergebnissen sowie über die Fördermöglichkeiten und über Beispiele der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums durch eine EU-Förderung. Einen generellen Überblick verschaffen Beiträge zur Entstehung und Aufgabenstellung der Agenda 21 und speziell der "kommunalen Agenda 21", über den Stand und die Perspektiven der Umsetzung von Kapitel 28 in Deutschland und Hinweise für die kommunale Praxis, formuliert aus der Sicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. In den Überlegungen zum Einsatz nachwachsender Rohstoffe zur Energieversorgung in den ländlichen Räumen werden die Potentiale und Techniken, die zugrunde liegenden Klimaschutzkonzepte und Fragen der Wirtschaftlichkeit erörtert. Zwei Beiträge widmen sich den Strategien der EU zur nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume und den daraus folgenden Konsequenzen für den ländlichen Raum in der Bundesrepublik, ergänzt um zwei Erfahrungsberichte aus den Ländern Brandenburg und NRW. Das Modellprojekt "Autofreies Oberstdorf" dient der Entwicklung und Erprobung alternativer und schadstofffreier Antriebstechniken im ÖPNV, ein Bericht zieht ein Fazit der bisherigen Erfahrungen nach fünfjähriger Projektlaufzeit. goj/difuPlanung in den ländlichen Räumen. Agenda 21 - Nachhaltige Siedlungsentwicklung. Förderungsmöglichkeiten der Raum- und Kommunalentwicklung durch die Europäische Union. Referatesammlung aus dem 373. Kurs (Januar 1998).Graue LiteraturDF2438Ländlicher RaumSiedlungsentwicklungRaumentwicklungStadtentwicklungFörderungsprogrammModellEnergieversorgungÖffentlicher VerkehrPlanungsbeispielRegionalentwicklungRegionalplanungNachhaltige EntwicklungEU-FörderungLokale Agenda