Pätz, Andreas1996-06-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/102583Vor dem Hintergrund des ständig wachsenden Anteils älterer Menschen in unserer Gesellschaft setzt sich der Autor mit dem Thema der Bedeutung des Wohnumfeldes für die Freizeitgestaltung älterer Menschen auseinander. Dabei werden disziplinübergreifend psychologische, soziale und stadtplanerische Aspekte aufgegriffen und Bezüge zu konkreten Maßnahmen im Wohnumfeld hergestellt. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Wohnumfeldes für die Freizeitaktivitäten älterer Menschen zu erfassen, die Bedürfnisse dieser Menschen zu erkennen und darauf aufbauend Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Wohnumfeld unter Berücksichtigung partizipatorischer Planungs- und Gestaltungsabläufe zu entwickeln und zur Diskussion zu stellen. Grundlage der Arbeit sind Analysen quartierbezogener Freizeit- und Kultureinrichtungen für ältere Menschen sowie Befragungen in vier Wohnsiedlungen der 50er und 60er Jahre, von denen insbesondere das niedersächsische Nordhorn als Beispiel für die Einflußmöglichkeiten der Senioren detailliert untersucht wird. goj/difuDie Bedeutung des Wohnumfeldes für die Freizeitgestaltung älterer Menschen. Eine Analyse von Freizeitbedürfnissen und partizipatorischen Planungsmöglichkeiten.MonographieS96080008BefragungAlter MenschWohnsiedlungFreizeitgestaltungFreizeitaktivitätFreizeiteinrichtungKulturStadtplanungSoziographieSozialverhaltenPartizipationFreizeitWohnumfeldFreizeitbedürfnis