Havel, Jürgen1995-10-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/101726Schäden in der Ökosphäre sowie deren Beseitigung finden seit den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend öffentliche wie wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Dabei geht es vor allem um die Belastung der Umwelt mit xenobiotischen Substanzen, also Stoffen und Produkten, die es vor ihrer Herstellung auf der Erde nicht gab. Ein besonders toxischer und schwer abbaubarer bzw. xenobiotischer Stoff ist z. B. das polychlorierte Biphenyl (PCB). Den zur Zeit kostengünstigsten und vorteilhaftesten Weg zur Beseitigung derart kontaminierter Böden stellt die vollständige Mineralisierung dar, das heißt, ihre Umwandlung in Kohlendioxid, Wasser und Salze. Ziel der Arbeit ist es, ein Teilverfahren zur Mineralisierung der PCBs durch aerobe Bakterienkulturen zu entwickeln und die dabei isolierten Stämme in allgemein gehaltenen Versuchsanlagen unter den der Praxis angenäherten Bedingungen zu testen. mabo/difuMikrobieller Abbau von polychlorierten Biphenylen.Graue LiteraturS95300027ChemikalieSchadstoffBodenverunreinigungAbbauExperimentChemieAnalysemethodeLaborversuchMethodeUmweltschutzMikrobiologie