Schnaufer, Renate1996-04-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/102501Das Sickerwasser von Hausmülldeponien enthält huminstoffähnliche Makromoleküle. Diese entstehen im Verlauf des Ab- und Umbaus der organischen Inhaltsstoffe der Abfälle. Die Arbeit untersucht das Abbauverhalten dieser Makromoleküle und ihre Fähigkeit, lösungsvermittelnd für Schadstoffe wirken zu können. Eine Analyse der Lösevermittlung ist relevant, da sich dadurch eine erhöhte Löslichkeit der Schadstoffe ergibt, so daß sie über ihre Wasserlöslichkeit hinaus im Sickerwasser auftreten. Die Verfasserin untersucht die Inhaltsstoffe von Sickerwässern zweier Hausmülldeponien. Durch ein spezielles Filterverfahren werden diese Inhaltsstoffe in Fraktionen verschiedener, definierter Molekülgrößen getrennt. Die untersuchten Sickerwässer enthielten Schwermetalle, leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe, polychlorierte Biphenyle und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe. gwo/difuCharakterisierung von Deponiesickerwasser im Hinblick auf den Austrag verschiedener Schadstoffe.MonographieS96060025AbfallbehandlungSiedlungsabfallDeponieSickerwasserProbenahmeSchadstoffAnalysemethodeMethodeUmweltschutzEntsorgungStoffaustragSchadstoffabbauBiochemie