Lammert, AngelaDiers, MichaelKudielka, RobertMattenklott, Gert2006-02-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-938821-07-8https://orlis.difu.de/handle/difu/160124Das vergangene Jahrhundert hat mit Rekorden von Zeitgewinn geprahlt, seine Schicksale aber hat es durch Ortlosigkeit erfahren. Die Beschleunigung und technische Perfektionierung der Verkehrsverhältnisse auf dem gesamten Globus haben das Denken und die Empfindungswelt radikal auf die Zukunft hin orientiert. In diesem Sturm der Verzeitlichung waren die Orte zur beliebig besetzbaren Verfügungsmasse geworden. Auf dramatische Weise haben zu dieser Auflösung der Ortsgebundenheit die von Kriegen, Ideologien und wirtschaftlichen Prozessen verursachten katastrophalen Ereignisse beigetragen und zu einer weltweiten Mobilität geführt. In den Künsten findet dieser Prozess auf sehr verschiedene Weise Resonanz. Vielfach ersetzt zum Beispiel raumbildende Vorstellungskraft, was die Lebenswelt den Menschen konkret versagt. Das internationale Symposium, das die Akademie der Künste gemeinsam mit der Universität der Künste, der FU und der Humboldt-Universität veranstaltete, fragte nach der Aktualität von Raumvorstellungen und ihrer gegenwärtigen sowie historischen Relevanz in den diversen Künsten und steht für ein Nachdenken über eine zentrale Kategorie der Moderne, welche sparten- und disziplinenübergreifend von entscheidender Bedeutung für das Selbstverständnis der Gegenwart im allgemeinen und für die Praxis und Selbstreflexion der Künste im besonderen ist. difuTopos Raum. Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart.MonographieDM06012307KulturDokumentationKunstRaumÖffentlicher RaumÖffentlichkeitFilmTheaterMusikModerne KunstRaumbegriffKunsttheorieKunstphilosophieLiteraturBedeutungswandelInszenierungVermittlungVision