Vollmer, Martin2004-01-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252003https://orlis.difu.de/handle/difu/149662Die Normenkontrolle von Bebauungsplänen stellt ein wesentliches Element des Rechtsschutzes im öffentlichen Baurecht dar, steht aber in ständigem Konflikt mit der Planungshoheit der Gemeinden. Auf Grund der geringen Bestandskraft vieler Bebauungspläne in den 80er Jahren reagierte der Gesetzgeber mit zahlreichen Änderungen in Baugesetzbuch und Verwaltungsgerichtsordnung. Eine Analyse der Normenkontrollurteile des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg zeigt nun, dass zwar der Anteil der für nichtig erklärten Bebauungspläne in den vergangenen Jahren ständig gesunken ist, jedoch auch heute noch die gleichen Fehler zur Nichtigkeit führen wie vor 20 Jahren. difuBebauungspläne in der Normenkontrolle.ZeitschriftenaufsatzDI0348018BaurechtBebauungsplanungNormenkontrollverfahrenRechtsschutzPlanungshoheitKonfliktpotenzialBaugesetzbuch (BauGB)VerwaltungsgerichtsordnungAntragsbefugnisBefristungNichtigkeit