2012-07-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-86780-262-8https://orlis.difu.de/handle/difu/174967Der Klimawandel ist zwar in aller Munde, wie er jedoch planerisch-praktisch aufgegriffen werden kann, ist weitaus weniger klar. Welche Ansätze gibt es, welche Grundlagen, welches Potenzial für die räumliche Planung, insbesondere die Landschaftsplanung? Ziel der Dresdner Planergespräche 2011war es, die derzeit vielerorts diskutierten Klimaprojektionen unter dem Fokus der praktischen Anwendbarkeit näher zu beleuchten. Was ist trendsicher? Welche Projektionen sind in der Planung wie nutzbar? Zum anderen sollte mit Beispielen aus Kommunen und Regionen aufgezeigt werden, wie praktikable Klimaanpassungsstrategien entwickelt werden können. Denn vielfach stehen bislang Maßnahmen des Klimaschutzes im Mittelpunkt, Strategien zur Anpassung an sich abzeichnende Klimaänderungen sind jedoch ebenso nötig. Darüber hinaus wurde diskutiert, ob vor dem Hintergrund des Klimawandels ein eigenständiges "Climate Proofing" erforderlich ist oder ob die Strategische Umweltprüfung nicht vielmehr künftig um Aspekte eines Klimachecks erweitert werden sollte.Klimawandel = Planungswandel? Klimaanpassungsstrategien in der Landschafts- und Raumplanung. Bericht zur wissenschaftlichen Arbeitstagung am 24. Juni 2011 unter der Leitung von Prof. Dr. Catrin Schmidt.Graue LiteraturDM12070232LandschaftKlimaLandschaftsplanungRaumplanungPlanungstheoriePlanungspraxisNaturschutzLandschaftsbewertungStadtplanungFreiraumplanungKlimawandelKlimaanpassungKommunaler KlimaschutzPlanungsverständnis