2006-02-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252005https://orlis.difu.de/handle/difu/175694Die empirische Untersuchung verfolgt die weitere Entwicklung von City-Management-Projekten in Ostdeutschland, wie sie sich seit der letzten Untersuchung im Jahre 1999 darstellt. An der umfangreichen Befragung waren 13 City-Management-Projekte beteiligt. Die Auswertung gilt nach einem kurzen Überblick über die regionale Verteilung, den Verkaufsflächen in den City-Management-Gebieten und der gesamtstädtischen Rolle des City-Managements, Ausprägungen des City-Managements vor Ort: der Trägerschaft und Akteuren, den Zielen und Aufgabenschwerpunkten, der Durchführung von Werbemaßnahmen, Mitarbeitern und der externen Unterstützung. Ein weiterer Themenkomplex gilt der Finanzierung. Hier interessieren die zur Verfügung stehenden Mittel, Finanzstruktur und Geldgeber, die Einbeziehung von Fördermitteln, die selbst erwirtschafteten Einnahmen und die Absicherung von City-Management. goj/difuCity-Management-Projekte in Ostdeutschland. Ergebnisse der Befragung 2004.Graue LiteraturDO051125_003StandortWirtschaftsförderungWirtschaftspolitikKommunalpolitikMarketingInnenstadtBefragungEinzelhandelHandelLokale ÖkonomieVerkaufsflächeCity-ManagementProjektStadtmarketing