Heinze, Rolf G.Fox, Katja2005-09-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-930980-35-5https://orlis.difu.de/handle/difu/135447Die Autoren unterziehen die netzwerkartigen Kooperationsstrukturen, die gegenüber den politisch-institutionellen Strukturen in den Regionen bereits an Bedeutung gewonnen haben und zukünftig noch größeres Gewicht bekommen dürften, einer näheren Analyse anhand von drei Fallstudien. Zum Zweiten wird geprüft, ob nicht regionale Netzwerke nur ein Zwischenschritt zu einer neuen Akteurskonstellation sind, aus denen heraus sich innovative regionale Innovationssysteme bilden können. Und schließlich wird thematisiert, welche Bedeutung bei den neuen standortpolitischen Akteurskonstellationen dem Prozessmanagement zukommt. goj/difuVon regionalen Netzwerken zum regionalen Standortmanagement - Lehren aus dem interregionalen Vergleich.Graue LiteraturDF9753RegionalentwicklungRegionalwirtschaftKooperationStandortplanungStrukturanalyseFallstudieWirtschaftsraumWirtschaftsstrukturWirtschaftsplanungNetzwerkRegionale Zusammenarbeit