2016-06-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016978-3-945654-09-5https://orlis.difu.de/handle/difu/226720Im ersten Teil der Länderstudie werden einige soziokulturelle und -strukturelle Hintergrundinformationen zu Schleswig-Holstein gegeben: Wie divers und vielfältig ist das Bundesland? Wo leben Musliminnen und Muslime in Schleswig-Holstein? Wie stark ist die Abwehrhaltung gegenüber Diversität (festgemacht an rechtspopulistischen, rechtsextremistischen und salafistischen Strömungen)? Im zweiten Teil wird Datenmaterial zur Analyse der Einstellungen von Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern gegenüber Vielfalt und Heterogenität mit Bezug auf die größte religiöse Minderheit in Deutschland präsentiert. Hier werden Distanz- und Näherelationen überprüft, um die Bezugspunkte der Bevölkerung Schleswig-Holsteins zu Diversität zu messen. Von Interesse ist dabei, welche Rolle Stereotype und Fremdgruppenmarkierungen für die Einstellungen gegenüber Musliminnen und Muslimen spielen. Außerdem werden die Einstellungen zu religionspolitischen Themen wie Beschneidung, Moscheebau, (islamischem) Religionsunterricht und Kopftuch untersucht und in den rechtlichen Kontext eingeordnet. Anschließend werden die Wissensbezüge der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner erfasst. Auf welcher Bezugsgröße bauen sie ihr Wissen auf? Über- oder unterschätzen sie den Anteil der Musliminnen und Muslime an der deutschen Bevölkerung? Dabei werden die Ergebnisse für Schleswig-Holstein mit den Ergebnissen für das restliche Bundesgebiet verglichen.Schleswig-Holstein postmigrantisch. Einstellungen der Bevölkerung Schleswig-Holsteins zu Musliminnen und Muslimen in Deutschland.Graue LiteraturDM16060244EinwanderungGesellschaftIntegrationSozialverhaltenBefragungMigrationReligionsausübungIdentitätIslam