Heinze, G. WolfgangKill, Heinrich H.1997-10-022020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519973-88838-522-9https://orlis.difu.de/handle/difu/48522Hohe Wachstumsraten im Freizeit- und Urlaubsverkehr bilden einen weltweiten Systemtrend. Um ihn zu gestalten, muß sein Schwung genutzt werden. Ziel ist ein verkehrs- und umweltgerechtes Verhalten, das zugleich attraktiv und mehrheitsfähig ist: indem es Spaß macht, logisch besticht, ethisch positiv ist und ästhetisch schön. Intelligente Lösungen faszinieren den einzelnen, aber entfalten ihre Stärken erst durch Massennachfrage. Als Gegengewicht zur Globalisierung werden lokale und regionale Identifikationsräume wiederentdeckt als Möglichkeit der Freizeitgestaltung, ohne weit fahren zu müssen. Kern einer solchen zukunftsfähigen Strategie für den Tages- und Wochenendtourismus könnten fünf Elemente sein: die neue Nähe, ein neues Bewußtsein gemeinschaftlich erlebter Freizeit, bewegungsorientierte Aktivitäten, neue Eliten als Bezugsgruppen und ein "entschärfter" Verkehr. Nach Meinung der Autoren führt die Kombination von Nähe, Gruppe, Natur, Identität und Schutzmaßnahmen für sensible Stadt- und Naturflächen auch zu einem öffentlichen Verkehr. Angesichts knapper werdender Ressourcen und der Naturgefährdung durch Massennachfrage sind neue Perspektiven, überzeugende Strategien und intelligente Lösungen gefragt. difuFreizeit und Mobilität. Neue Lösungen im Freizeitverkehr.Graue LiteraturDF1121FreizeitFreizeitverkehrMobilitätFreizeitverhaltenVerkehrsmittelwahlVerkehrsverhaltenUrlaubsverkehrWirkungsanalyseNaherholungUmweltverträglichkeitVerkehrInnovationVerkehrspolitikMaßnahme